
Kernfunktionen der SOP:
Modularer Aufbau: Flexibel skalierbar für den täglichen Betrieb und Krisensituationen.
Visualisierung der Lage: „Situational Awareness“ – die situative Lagedarstellung – ist das Kernelement, um mit Überblick und entsprechend der Entwicklung Führungsfähigkeit zu gewährleisten.
Anpassung an Bedrohungen: Ständige Überwachung und schnelle Anpassung an Sicherheitslücken und sich ändernde Bedrohungen.
Resilienz: Sofortige Einsatzbereitschaft im Notfall, um den Betrieb auch unter extremen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Effizienz im Tagesgeschäft: Strukturierte Prozesse zur Optimierung der Routineabläufe und Entscheidungsfindung.
Vorausschauende Erkennung: Früherkennung potenzieller Krisen zur proaktiven Risikoabwehr.
Technische und organisatorische Vernetzung: Nahtlose Integration in bestehende Systeme zur Unterstützung des Alltagsbetriebs und Krisenmanagements.
Fallback-Option: Die Plattform bleibt im Standby-Modus, bereit für sofortige Aktivierung im Krisenfall.
Fähigkeiten:
– Kommunikation zwischen Führungsebene und operativen Einheiten.
– Echtzeit-Informationsbereitstellung und Visualisierung.
– Integration von Überwachungs- und Aufklärungssystemen.
– Unterstützung der strategischen Planung und Befehlsausgabe.
– Cybersicherheitsmanagement und netzwerkbasierte Lageführung.
– Übergreifende Koordination und Informationsverarbeitung.
Zusammenfassung:
Die SOM Situational Operations Platform (SOP) und ihre unterstützenden Module bieten eine umfassende und anpassbare Lösung, die sowohl den täglichen Betrieb als auch Krisensituationen effizient abdeckt. Die Plattform gewährleistet Resilienz, Anpassungsfähigkeit und sofortige Einsatzbereitschaft, um auf sich wandelnde Bedrohungen schnell und effektiv zu reagieren.